Die Debatte zwischenLithium-Polymer (LiPo)und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) sind in der Technikwelt weit verbreitet, da ihre jeweiligen Anwendungsbereiche – von kleinen Spielzeugen bis hin zu großen Computern – ähnlich sind. Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen diesen beiden gängigen Akkutypen und konzentriert sich dabei auf Leistung, Lebensdauer, Ladeeigenschaften und Wartung.
Was ist besser, LiPo oder Li-Ion?
Haltbarkeit und Lebensdauer
Vergleicht man die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer von LiPo- und Li-Ionen-Akkus, weisen Li-Ionen-Akkus im Allgemeinen eine längere Lebensdauer auf. Li-Ionen-Akkus sind stabiler und weisen eine hohe Entladekurve auf, die bis zum Ende ihrer Lebensdauer hoch bleibt, bevor die Kapazität deutlich abnimmt. LiPo-Akkus zeichnen sich zwar durch hohe Leistung und geringes Gewicht aus, halten aber unter ähnlichen Einsatzbedingungen möglicherweise nicht so lange wie Li-Ionen-Akkus.
Selbstentladungsrate
Selbstentladung ist ein Phänomen, bei dem ein Akku mit der Zeit seine Ladung verliert, wenn er nicht benutzt wird. Lithium-Ionen-Akkus haben eine geringere Selbstentladungsrate als LiPo-Akkus und eignen sich daher besser für Anwendungen, bei denen der Akku nicht häufig verwendet wird, wie z. B. in Notfallausrüstung oder saisonalen Werkzeugen.
Kann ich anstelle eines Li-Polymer-Akkus einen Li-Ionen-Akku verwenden?
Der Austausch eines Lithium-Ionen-Akkus durch einen Lithium-Polymer-Akku oder umgekehrt hängt stark von den Gerätespezifikationen ab. Diese Akkus haben unterschiedliche Ladeanforderungen und eine unterschiedliche Energiedichte. Um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Kompatibilität zu überprüfen, insbesondere das Batteriemanagementsystem (BMS), die Spannung und die Ladeschaltung.
Ladeunterschiede zwischen Li-Ion und Li-Polymer
Auch die Ladeeigenschaften von Li-Ionen- und Li-Polymer-Akkus unterscheiden sich. Beide verwenden eine CC/CV-Ladestrategie (Konstantstrom/Konstantspannung), Li-Polymer-Akkus vertragen jedoch generell höhere Ladeströme und laden dadurch schneller. Dies erfordert jedoch auch eine sorgfältigere Handhabung, um Überhitzung oder mögliche Schäden zu vermeiden, was die Ladeschaltung für Li-Polymer-Akkus komplexer macht.
Leistungseinbußen bei Nichtgebrauch
Lithium-Polymer-Akkus verlieren, wie Lithium-Ionen-Akkus, mit der Zeit an Leistung, auch wenn sie nicht verwendet werden. Li-Polymer-Akkus können sich etwas schneller entladen, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung (voll geladen oder bei hohen Temperaturen). Es wird empfohlen, Li-Polymer-Akkus bei etwa 40–60 % Ladung zu halten und sie an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, um die Entladung zu minimieren.
Abschluss
BeideLithium-Ionenund Lithium-Polymer-Batterien bieten einzigartige Vorteile, die sich besser für verschiedene Anwendungen eignen. Lithium-Ionen-Batterien werden im Allgemeinen wegen ihrer langen Lebensdauer und geringen Selbstentladungsrate bevorzugt, was sie ideal für die Unterhaltungselektronik macht.
Lithium-Polymer-Akkus hingegen werden bevorzugt in Anwendungen eingesetzt, die leichte und flexible Formfaktoren erfordern, wie beispielsweise RC-Modelle und bestimmte tragbare Geräte. Bei der Entscheidung für einen Ersatz oder die Entscheidung zwischen beiden ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Geräts und Ihrer Anwendung zu berücksichtigen, einschließlich Kompatibilität, Nutzungshäufigkeit, benötigter Energiedichte und Budget.
Veröffentlichungszeit: 14. August 2024